Herzogtum Hildburghausen?
Nun ist die Katze aus dem Sack, Florian Kirner, alias „Prinz Chaos II.“ aus dem Schloss von Weitersroda kandiert für das Amt des Hildburghäuser Bürgermeisters. Natürlich nur dann, was ich nicht hoffe, dass der erst am 08.März 2020 demokratisch und mit über 51% ins Amt gewählte Bürgermeister Tilo Kummer am 26.02.2023 abgewählt wird. Die Insider pfiffen es schon seit Wochen von den Dächern Hildburghausens. Kirner hat in den letzten Monaten einige sehr sonderbare Wandlungen im politischen Leben hinter sich. Im Wahlkampf zur Bürgermeisterwahl von Hildburghausen im März 2020 entpuppte er sich zum… Weiterlesen
Politik für die Menschen
Mehr als gut gefüllt präsentierte sich die Falkenklause zum Allerweltsgespräch „Kommunalpolitik mit Leib und Seele“ mit Bürgermeister Tilo Kummer und dem Leipziger Bundestagsabgeordneten Sören Pellmann. Gastgeber Hans-Jürgen Rumm betonte bei seiner Begrüßung die besondere Rolle, die beide auf den ersten Blick so unterschiedlichen Politiker verbindet: „Einer hält trotz unzähliger Angriffe in den letzten Monaten die Fahne der Linkspartei als einer ihrer wenigen Bürgermeister hoch; der andere sorgte mit seinem Direktmandat dafür, dass die Partei auch jetzt wieder im Bundestag vertreten ist.“ … Weiterlesen
Gedenken am Historischen Rathaus
Aus Anlass des Gedenktages für die Opfer des Nationalsozialismus am 27.01, veranstaltete der Kreisverband der DIE LINKE ein Erinnern an der Gedenktafel am historischen Rathaus in Hildburghausen. Der Kreisvorsitzende Steffen Harzer erinnerte an die 6 Millionen getöteter Menschen, die in Folge des „Rassenwahns der Nazis“ getötet wurden. „Wer nicht ins Bild der Ideologie der Herrenrasse passte wie Juden, Sinti und Roma, Kommunisten und Sozialdemokraten wurde verfolgt und ins KZ gesperrt, wo die meisten den Tod fanden“, erinnerte Harzer. „An dieser Stelle, wo wir uns gerade befinden, wurden… Weiterlesen
Kinder- und Jugendbeirat für Hildburghausen
Die Hildburghäuser Stadtratsfraktion der LINKEN hat beantragt, einen Kinder- und Jugendbeirat in der Stadt einzuführen. „Wir wollen den jüngeren Menschen in der Stadt damit die Möglichkeit der eigenen Beteiligung an kommunalpolitischen Entscheidungsprozessen schaffen. Schließlich werden auch in den Stadt- und Gemeinderäten Festlegungen getroffen, welche langfristig wirken und alle Generationen unseres Gemeinwesens betreffen“, so die Fraktionsvorsitzende Sabine Günther. Andere Kommunen hätten mit dieser Beteiligungsform bereits gute Erfahrungen gemacht. Außerdem würde die direkte Einbeziehung… Weiterlesen
Allerweltsgespräche: Kommunalpolitik mit Leib und Seele
Ein Gespräch über Freuden und Schattenseiten der Politik direkt vor Ort. Sören Pellmann ist 1977 in Leipzig geboren, besuchte bis 1995 zunächst die POS „Adolf Hennecke“ und dann das Lichtenberg-Gymnasium, wo er 1995 das Abitur abschloss. Nach einem Jura-Studium studierte er Lehramt für Förderschulen mit den Schwerpunkten Geistigbehindertenpädagogik und Lernbehindertenpädagogik – der Bereich in dem er letztlich nun auch arbeitet, als Grundschullehrer beim Freistaat Sachsen. Diese Tätigkeit hat er 2017 unterbrochen, als Sören durch die Leipzigerinnen und Leipziger direkt in den Bundestag… Weiterlesen